Belastungen des Herzkreislauf und Verdauungstraktes bei Hitzestress |
|
Liebe Tierärztinnen und Tierärzte, bestimmt kennen Sie Katzen oder Hunde mit „Sommerfigur“. Meine eigene Katze hat das auch und ganz ehrlich könnte ich da fast neidisch werden. Irgendwie ist das Konzept von, bei Hitze weniger essen und mehr Aktivität im Sommer, zumindest bei mir nicht so von Erfolg gekrönt wie bei ihr.
Jetzt ist aber nicht jede Gewichtsabnahme im Sommer so harmlos und positiv. Vor allem in dieser Jahreszeit häufen sich, bestimmt auch bei Ihnen, in der Praxis die Fälle von Durchfall, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Koliken. Auslöser sind neben der Hitze häufig Stress bei Autofahrten, besonders auf längeren Reisen oder Transport wegen Stallwechsel, veränderte Fütterung und mikrobielle Belastung. Diese "Sommerprobleme" betreffen Haustiere ebenso wie Nutztiere und lassen sich mit unseren Veterinär Homöopathika sanft und effektiv begleiten.
|
|
Belastungen des Verdauungstraktes im Sommer Typische Auslöser: - Hitzestress: Kreislaufschwäche, veränderte Darmmotilität, erhöhte Durchlässigkeit der Darmschleimhaut
- Reise- und Transportbelastung
- Futterwechsel in Pension oder Stall
- Verderbliches oder belastetes Futter/Wasser
- Erhöhte Keim- und Toxin Exposition
Häufige Symptome: - Durchfall, akut, schleimig, teils schaumig
- Erbrechen, besonders bei Hund und Katze
- Koliken beim Pferd und allen Wiederkäuern
- Appetitverlust, Blähungen
- Schwäche, Unruhe, Fieber
|
|
Wenn das Darmmilieu kippt Hitzestress beeinflusst nicht nur den Kreislauf, sondern auch die mikrobielle Zusammensetzung im Darm. Diese kann massiv gestört werden: - Bei Sommerhitze können sich im Futter oder Wasser rasch Toxin Bildner wie Clostridien, Salmonellen oder Histamin Bildner vermehren. Nach Aufnahme dieser Keime oder ihrer Stoffwechselprodukte kommt es im Darm zur Störung der Mikrobiota, unter anderem mit relativer Zunahme von Enterobakterien. Die Folge ist eine mikrobielle Fehlbesiedlung, die zu Gärungsprozessen, pH-Verschiebung und Durchfall führt.“
- Über Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol kommt es zu Veränderungen der Darmmotilität und Schleimhautdurchblutung. Diese Stressreaktionen begünstigen ebenso ein mikrobielles Ungleichgewicht und eine pH-Wertverschiebung. Auch hierkommt es zur Entwicklung von Gärungsprozessen, welche zu Resorptionsstörungen beitragen.
- Die so geschwächte Schleimhautbarriere begünstigt Entzündung und Toxin Einwirkung
- Weniger Futteraufnahme führt zu Veränderung der Gallensäure- und Enzymsekretion und dies fördert eine Dysbiose.
|
|
Unsere Empfehlungen für die Praxis
Crataegus-logoplex Indikation: Grundsätzlich bei durch Hitze ausgelösten regulatorischen Störungen
Nux vomica-logoplex Indikation: Reizmagen, Krämpfe, Übelkeit, stressbedingte Kolik
Okoubaka-logoplex Indikation: Durchfall bei Futterwechsel, falscher Fütterung, auf Reisen oder Hitze, Toxinaufnahme, (plus Nux vomica-logoplex, und ggfls. Crataegus-logoplex)
China-logoplex Indikation: Schwäche, Dehydratation, Rekonvaleszenz
Flor de piedra-logoplex Indikation: Verdauungsschwäche, Leberbelastung, Blähungen (plus Nux vomica-logoplex)
Immu-logoplex Indikation: infektiöse Magen-Darm-Erkrankungen, parasitäre Belastung (plus Okoubaka-logoplex) |
|
Hitzestress im Auto: Besonders bei Autofahrten im Sommer drohen: - Übelkeit, Erbrechen
- Zittern, Hecheln, Kreislaufschwäche
- Durchfall während oder nach der Fahrt
Vorbeugend und begleitend bewährt: - Crataegus-logoplex, für hitzeempfindliche Tiere grundsätzlich zu empfehlen.
- Nux vomica-logoplex 30 Min. vor Fahrt bei nervösem Magen, Übelkeit, Stress
- Okoubaka-logoplex zur Prophylaxe von Reise- oder Futterwechsel-Durchfall
- China-logoplex bei Kollapsneigung, Mattigkeit, Flüssigkeitsverlust
Weitere Tipps: - frisches Wasser, gute Belüftung, kühler Untergrund
- Reisezeiten in die Morgenstunden legen
- Pausen mit Schatten, ggf. kühler Waschlappen
- Einen Kauknochen anbieten
|
|
Fallbeispiel: Stress- und Reiseübelkeit bei junger Schäferhündin 9 Monate alte Schäferhündin, wurde aus dem Tierheim in ihr neues zu Hause abgeholt und nach 30 Min. Autofahrt, kam es zu Erbrechen und Durchfall mit anschließender Futterverweigerung.
Therapie: Für 3 Tage Nux vomica-logoplex 3 x 2 ml + Okoubaka-logoplex 3 x 2 ml + leichte Schonkost
Verlauf: nach 24 Stunden deutliche Besserung.
Begleitende Maßnahmen - Morosche Karottensuppe, Reisschleim, gekochte Möhre
- Blutwurz, Kamille, Schafgarbe als Darm Tees
- Flohsamenschalen + Vulkanmineralien
- Probiotika: Saccharomyces boulardii oder Escherichia coli Nissle (auch wenn „Off-Label-Use“ ist Escherichia coli Nissle sehr zu empfehlen) ggf. auch kombiniert mit Milchsäurebakterien
- Elektrolytlösungen bei Flüssigkeitsverlust
|
Für Fragen oder Anregungen melden sie sich gerne bei mir Tel.: 0171 42 79 456 E-Mail: doris.richtsteig@ziegler-tierarznei.de
Herzliche Grüße und energetische Sommertage, Doris Richtsteig |
|
Impressum
ZIEGLER GmbH Homöopathika ad. us. vet. Vet. med. Großhandel Ötzer Straße 10, 86672 Thierhaupten Telefon: 08271- 813111 Telefax: 08271 - 813112 E-Mail: info@ziegler-tierarznei.de
Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Sitz der Gesellschaft: Tierhaupten AG Augsburg, HRB 17055, Geschäftsführer: Franz Ziegler
Finanzamt, Augsburg-Land UST ID NR: DE 200 137 949 |
in Zusammenarbeit mit: Heilpraktikerin und geprüfte Pharmareferentin Doris Birgit Maria Richtsteig Im Oberwang 2 87439 Kempten Deutschland
Tel: 0831-69727013 info@vitalpilzberatung.de
Ust-Id Nr.: DE 305172399 |
Sie erhalten diese Mail, da Sie in der Vergangenheit entweder persönlich, telefonisch oder per Mail über das Thema ZIEGLER GmbH Homöopathika ad. us. vet. im geschäftlichen Austausch stehen oder standen. |
|
|
|